26. Kapitalmarktunion: Kommission legt Indikatoren fest zur Beobachtung der Entwicklungen der CMU
Die Entwicklung der Kapitalmarktunion (Capital Markets Union – CMU) wird durch die am 9. Juni 2021 von der Kommission veröffentlichte Ausarbeitung zu insgesamt 34 Indikatoren weiter vorangetrieben. Diese sollen helfen, Fortschritte zu überwachen, die auf dem Weg zur Erreichung der übergeordneten Ziele der CMU gemacht werden. Die Ziele sind im Wesentlichen
- das Bestreben, Finanzierungen für EU-Unternehmen besser zugänglich zu machen,
- die EU als Finanzplatz zu einem sicheren Ort für Einzelpersonen zu machen, wo diese langfristig sparen und investieren können, und
- nationale Märkte in einen einheitlichen Markt überführen.
Die von der Kommission entwickelten Indikatoren basieren auf den Erfahrungen, die im Rahmen vergangener Arbeiten zu CMU-Indikatoren gesammelt wurden, mit denen man die Entwicklung von Kapitalmärkten beobachten wollte, sowie auf den Ergebnissen weiterer Forschung.
Allgemein soll mit den CMU-Indikatoren Folgendes erreicht werden:
- der Fortschritt, der bei Erreichen der Ziele der CMU gemacht wird, soll beobachtet werden;
- ein Rahmen für die Analyse der Kapitalmarktentwicklung und eine Basis für zukünftige Analysen der Gesamtwirkung von vergangenen CMU-Messungen soll aufgestellt werden;
- die Indikatoren sollen dabei helfen, Bereiche ausfindig zu machen, in denen bestehende Maßnahmen angepasst oder neue Regelungen entwickelt werden müssen.
Gleichzeitig warnt die Kommission vor einem allzu hohen Nutzen für Stakeholder, da für ihre Aussagekraft die Datenverfügbarkeit und -qualität entscheidend ist und diese durch Zeitverzögerungen oder schlechte Vergleichbarkeit beeinträchtigt werden können.
Das konkrete Vorgehen unter dem CMU-Aktionsplan wird bis 2023 konkretisiert und dann vorgestellt. Die Kommission nimmt sich vor, die Indikatoren jährlich zu aktualisieren.
Sie finden die Veröffentlichung hier:
zum Inhaltsverzeichnis