11. Sustainable Finance/ESG: FSB veröffentlicht Bericht zur Förderung klimabezogener Angaben
Das Financial Stability Board (FSB) hat einen Bericht zur Förderung klimabezogener Angaben veröffentlicht. Der Bericht umreißt vier Empfehlungen, die Finanzbehörden bei der Entwicklung von Rahmenwerken für klimabezogene Angaben helfen sollen. Insbesondere wird in dem Dokument betont, dass Finanzbehörden (i) ermutigt werden, ein auf der Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) basierendes Rahmenwerk für Finanzinformationen in allen Sektoren zu verwenden, (ii) ermutigt werden, den Erfahrungsaustausch zu fördern, (iii) ermutigt werden, sich stark zu koordinieren, um klare und konsistente Erwartungen zu schaffen, und (iv) dazu beitragen können, die Verlässlichkeit von klimabezogenen Offenlegungen deutlich zu verbessern. Der Bericht hebt auch eine Reihe von nächsten Schritten hervor, die das FSB zu unternehmen gedenkt, darunter (i) weiterhin als internationales Forum für den länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zu fungieren, (ii) koordinierte Maßnahmen zu fördern, die von den Finanzbehörden diskutiert und vereinbart werden sollen, und (iii) die Konvergenz klimabezogener Offenlegungsansätze zu fördern.
Der FSB hat weiterhin eine Roadmap für den Umgang mit klimabedingten Finanzrisiken veröffentlicht. Nach Angaben des FSB fördert die Roadmap: (i) fördert sie Initiativen in den standardsetzenden Gremien, (ii) hilft sie, Lücken zu identifizieren, die durch weitere Arbeiten abgedeckt werden sollen, (iii) skizziert sie, wie das FSB als Ort dienen kann, um sektorübergreifende und systemische Fragen zu diskutieren und sich auf ein weiteres Vorgehen zu einigen, und (iv) liefert sie einen Beitrag zu allgemeineren politischen Überlegungen. Der Fahrplan deckt vier miteinander verknüpfte Hauptbereiche ab: (i) Offenlegung auf Unternehmensebene, (ii) Daten, (iii) Schwachstellenanalyse und (iv) regulatorische und aufsichtliche Praktiken und Instrumente. Sobald die Standards des International Sustainability Standards Board (ISSB) zur Offenlegung veröffentlicht sind, wird die Internationale Organisation für Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) entscheiden, ob sie diese Standards übernehmen wird. Wenn die Standards angenommen werden, werden die sektoralen Standardisierungsgremien ermutigt, ihre eigenen Standards für aufsichtsrechtliche und regulatorische Offenlegungsanforderungen für klimabezogene Finanzrisiken zu überprüfen.
Außerdem hat der FSB einen Bericht über die Verfügbarkeit von Daten, mit denen klimabedingte Risiken für die Finanzstabilität überwacht und bewertet werden können, veröffentlicht. Nach Ansicht des FSB sollten Daten zur Überwachung und Bewertung klimabezogener Risiken für die globale Finanzstabilität: (i) die Exposition von Finanzunternehmen gegenüber klimabezogenen Risiken erfassen, (ii) einen globalen Vergleich und eine Aggregation der Exposition von Finanzunternehmen gegenüber klimabezogenen Risiken unterstützen, (iii) vorausschauende Bewertungen von klimabezogenen Risiken für die Finanzstabilität unterstützen und (vi) klimabezogenen Risikotransfer und -minderung erfassen. Der Bericht stellt jedoch fest, dass es immer noch Einschränkungen und Lücken bei der Verfügbarkeit solcher Daten gibt. Darüber hinaus mangelt es den Daten über die Exponierung der Unternehmen gegenüber den Treibern der physischen Risiken an Konsistenz und Granularität. Der Bericht fordert die Finanzbehörden auf, zu prüfen, wie die Qualität und Konsistenz der Daten über die Exponierung von Finanzinstituten gegenüber klimabezogenen Risiken aus ihren Engagements gegenüber nicht-finanziellen Gegenparteien verbessert werden kann. Das FSB rät den Behörden auch, die Entwicklung zukunftsorientierter Metriken zu klimabezogenen Risiken in Betracht zu ziehen.
Das Vereinigte Königreich hat überdies sein Präsidentschaftsprogramm für die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) veröffentlicht. Das Programm wird parallel zu den offiziellen Verhandlungen auf der COP26 laufen und sich jeden Tag auf ein anderes Thema konzentrieren. So wird Großbritannien am 3. November 2021 eine Veranstaltung zum Thema nachhaltige Finanzen ausrichten, bei der die Mobilisierung öffentlicher und privater Finanzströme in großem Umfang für Klimaschutz und Anpassung diskutiert werden soll. Laut einer Ankündigung der britischen Regierung wird ein detailliertes Programm und ein Zeitplan für die Verhandlungen zu gegebener Zeit veröffentlicht werden.
Sie finden den Bericht zur Förderung klimabezogener Angaben hier:
Die Roadmap für den Umgang mit klimabedingten Finanzrisiken finden Sie hier:
Den Bericht zur Datenverfügbarkeit finden Sie unter nachfolgendem Link:
Das Präsidentschaftsprogramm finden Sie nachfolgend:
Sie finden die Ankündigung hier:
zum Inhaltsverzeichnis