16. BaFin: Jahresbericht 2021 veröffentlicht

24. Mai 2022

Die BaFin als deutsche Allfinanzaufsicht hat am 3. Mai 2021 ihre Jahrespressekonferenz abgehalten und den Jahresbericht für 2021 veröffentlicht. Der Jahresbericht enthält eine Vielzahl von Informationen über sämtliche beaufsichtigte Sektoren des Finanzmarktes. Mit Blick auf die Fondsbranche von Interesse sind die Ausführungen zu Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) und Investmentfonds:

Im Jahr 2021 erhielten sechs deutsche KVGen (Vorjahr: 20 Gesellschaften) die Erlaubnis, Investmentvermögen zu verwalten, oder die BaFin erweiterte ihre bereits bestehende Zulassung. Insgesamt neun Gesellschaften gaben ihre Erlaubnis zurück (ggü. drei im Vorjahr). Ende 2021 verfügten damit 139 Unternehmen mit Sitz in Deutschland über eine Erlaubnis nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) (Vorjahr: 143 Unternehmen). Darüber hinaus ließen sich 70 KVGen nach § 44 KAGB registrieren; 2020 hatten sich 48 Gesellschaften eintragen lassen. 25 Gesellschaften gaben ihre Registrierung zurück. Damit belief sich die Gesamtzahl der registrierten KVGen Ende 2021 auf 476 (Vorjahr: 431 KVGen).

In 19 Fällen gründeten KVGen eine Zweigniederlassung in einem anderen EU-Mitgliedstaat oder boten ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend an (Vorjahr: zwölf Fälle). Dem standen 39 Gesellschaften aus dem EU-Ausland gegenüber, die der BaFin die Gründung einer Zweigniederlassung oder die Aufnahme grenzüberschreitender Dienstleistungen in Deutschland anzeigten (Vorjahr: 37 KVGen).

Auch im Jahr 2021 wuchs der deutsche Investmentmarkt weiter. Sowohl Spezial- als auch Publikumsfonds konnten Mittelzuflüsse verzeichnen. Insgesamt genehmigte die BaFin im Jahr 2021 130 neue Publikumsinvestmentvermögen nach dem KAGB, darunter 104 Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW), vier offene Publikums-AIF und 22 geschlossene Publikums-AIF. Im Jahr 2020 hatte die Aufsicht insgesamt 164 Publikumsinvestmentvermögen nach dem KAGB zugelassen, darunter 125 GAW, sieben offene Publikums-AIF und 32 geschlossene Publikums-AIF.

Ende 2021 besaßen 66 KVGen die Erlaubnis, offene Immobilienfonds zu verwalten (Vorjahr: 66 KVGen). Die BaFin erteilte im Jahr 2021 zwei Gesellschaften die entsprechende Zulassung, zwei Gesellschaften gaben ihre Erlaubnis zurück. Zum Jahresende verwalteten insgesamt 19 KVGen offene Immobilien-Publikumsfonds. 42 Gesellschaften beschränkten sich im Jahr 2021 auf die Verwaltung offener Immobilien-Spezialfonds. Fünf Gesellschaften haben die entsprechende Zulassung nicht genutzt und noch keine offenen Immobilienfonds aufgelegt. Zwei offene Immobilien-Publikumsfonds kamen im Laufe des Jahres 2021 durch Neuauflage hinzu, einer wurde liquidiert. Dadurch erhöhte sich die Gesamtzahl auf 59 Fonds (Vorjahr: 58 Fonds). Das Fondsvolumen dieses Marktsegments summierte sich zum Jahresende auf 126,14 Milliarden Euro (Vorjahr: 118,27 Milliarden Euro). Ende 2020 existierten in Deutschland zwölf Hedgefonds (Vorjahr: 13 Hedgefonds). Das von ihnen insgesamt verwaltete Volumen betrug alles in allem 4,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,98 Milliarden Euro). Wie im Jahr 2019 gab es auf dem deutschen Markt keinen inländischen Dach-Hedgefonds.

Im Jahr 2021 waren 10.638 vertriebsberechtigte EU-OGAW-Fonds (Vorjahr: 10.409 Fonds) in Deutschland zugelassen. Bei der BaFin gingen insgesamt 845 Neu anzeigen von Gesellschaften ein, die EU-OGAW- Fonds vertreiben wollten; 2020 waren es 849 Neuanzeigen gewesen. Darüber hinaus verfügten 3.594 EU-AIF und 580 AIF aus Drittstaaten über die Berechtigung, Anteile oder Aktien in Deutschland zu vertreiben (Vorjahr: 3.075 EU-AIF und 527 AIF aus Drittstaaten). Insgesamt 964 AIF (Vorjahr: 900 AIF) nahmen 2021 den Vertrieb in Deutschland auf. Auf der anderen Seite stellten 392 EU-AIF und ausländische AIF ihren Vertrieb ein.

Im zugehörigen Statement der Jahrespressekonferenz wurde darüber hinaus verkündet, dass die geplante Richtlinie für nachhaltige Investmentfonds aufgrund der instabilen wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Lage vorerst zurückgestellt werden soll (siehe dazu eigenständiger Beitrag vorne in dieser Infomail).

Weiterhin enthält der Bericht Updates zu folgenden Themen:

  • Sustainable Finance
  • Liquiditätssteuerung bei offenen Investmentvermögen
  • Taxonomie-Verordnung
  • MiCA-Verordnung
  • Single Rulebook
  • Wertpapierinstitutsgesetz.

Sie finden den Jahresbericht 2021 unter folgendem Link:

Jahresbericht

Das Statement zur Jahrespressekonferenz 2022 finden Sie hier:

Statement

zum Inhaltsverzeichnis

zum Seitenanfang