Programm
9:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnungsworte: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
Block DLT - Technologie & Regulierung
9.25 Uhr – 10:25 Uhr
1. DLT und Abbildung von Fonds und Assets in Blockchain-Infrastrukturen
Impulsvortrag von Dr. Sven Hildebrandt, Geschäftsführer, DLC Distributed Ledger Consulting GmbH
Technologie-Panel: Wie geht das?
- Welche neuen Rollen und Marktinfrastruktur entstehen?
- Welche Chancen und Risiken gibt es?
- Welche Wertschöpfungsschritte sind betroffen?
- Assets: von Kryptowährungen, elektronischen Wertpapieren bis hin zu (Security) Token
- Verwahrung: Relevanz der Verwahrung, technische Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen
- Herausforderungen bei Trading und Verwahrung
Moderation: Dr. Sven Hildebrandt, Geschäftsführer, DLC Distributed Ledger Consulting GmbH
Teilnehmer: Daniel Andemeskel, Geschäftsführer, UI Enlyte-Gesellschaft mbH, Jakob Drzazga, CEO & Founder ScalingFunds GmbH, Dr. Matthias Hirtschulz, Partner, d-fine GmbH, Thomas Langbein, Head of Sales & Business Development, Blocksize Capital GmbH, Christopher May, Co-Founder and Co-CEO, Finoa
10:30 – 11:30 Uhr
Regulatorik-Panel: Welche Vorgaben gibt es für Produkte, Dienstleistungen und Infrastruktur?
- eWpG und eWpG-VO: Lizenz- und Zulassungsfragen; wie emittiere ich ein E- bzw. Krypto-WP?
- Kryptoverwahrgeschäft: wer hat Angst vor dem KWG?
- KAGB & Kryptofonds: § 284 KAGB und die neue Kryptoquote in der Praxis; Erwerbbarkeit, taugliche Marktplätze, Auswirkungen auf das Investmentdreieck, etc.
- KryptoFAV: Die Rolle der Verwahrstelle; Auslagerung; Einbeziehung registrierter AIFMs.
- GwG und FATF Guidelines / KryptowertetransferVO: erste Einschätzungen und Erfahrungen.
- MiCA, DORA, DLT Pilot Regime: Wohin geht die Reise in der EU und wie ist das Verhältnis zum deutschen Regulierungsrahmen?
- Kann DLT ESG-konform sein (insb. bzgl. Environment/Energieverbrauch)? Impact der Consensus-Protokolle auf Energieverbrauch (Proof of Work, Proof of Stake, Proof of Burn, etc.).
Moderator: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.
Teilnehmer: Dr. Carola Rathke, Partnerin, Eversheds Sutherland, Dr. Nick Wittek, Partner, JonesDay, Kurt Zeimers, Leiter Client Line Asset Manager, BNP Paribas Securities Services Germany, Prof. Dr. Bernd Geier, Partner, Rimon Falkenfort
11:35 Uhr – 12:00 Uhr
2. DeFi: Chancen und Risiken für die Fondsbranche?
- Was ist DeFi?
- Überblick über das Ökosystem und Infrastruktur
- Beispiele: von Staking bis zum „dezentralen Fonds“
- Hands-on Vorführung
Referent: Dr. Matthias Hirtschulz, Partner, d-fine GmbH
12:00 Uhr – 12:30 Uhr
3. Vorstellung der Studie zu Kryptofonds
- Überblick über das Universum von 400+ Kryptofonds weltweit
- Darlegung von Investmentstrategien, z.B. Market Making, Arbitrage
- Entstehung einer neuen Asset-Klasse
Referent: Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Centers
12:30 Uhr-13:30 Uhr Lunchpause, gesponsert von d-fine
13:30 Uhr – 13:45 Uhr
4. Wie von Krypto-Assets profitieren, ohne die enorme Volatilität?
- Risikomanagement über SAA
- Ausblick TAA
Referent: Felix Fernandez, Management, 21e6 Capital AG i.G.
Block Big Data Artificial Intelligence (BDAI)
13:45 Uhr – 14:00 Uhr
5. Künstliche Intelligenz in der Kapitalanlage: Eine bevorstehende Revolution?
- Die Historie der Kapitalanlage: Ein kurzer Rückblick
- Die Revolution der Daten
- Eine erste Klassifizierung von KI-Managern
- Ein erstes Resümee der erzielten Ergebnisse
Referent: Günter Jäger, Geschäftsführer, PLEXUS Investments AG
14:00 Uhr – 14:20 Uhr
6. Die Anwendung Künstlicher Intelligenz im Asset-Management-Bereich
- Einsatz von Machine Learning zur Datensammlung und Speicherung
- NLP (Spracherkennungs-) Verfahren
- Anwendung von Deep Learning zur Erzeugung von wertvollen Handelssignalen
Referent: Dr. Stefan Nann, Geschäftsführer, Stockpulse GmbH
14:20 Uhr – 14:35 Uhr
7. Der Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen
- Die neuen BaFin-Prinzipien zum Einsatz von BDAI
- Risikogesichtspunkte
- Übergeordnete Organisationsprinzipien und Verantwortungsstruktur
- Entwicklungsphase und die Anwendungsphase
Referentin: Natalie-Dilan Yerlikaya, Associate, DLA Piper
14:40 Uhr – 15:45 Uhr
Block UseCases/Pitches
Case 1: Die HAIC als Krypto-KVG
Referent: Patrick Karb, Geschäftsführer, Hauck & Aufhäuser Innovative Capital GmbH (10 Minuten)
Case 2: Funds On Chain - Innovative Asset Management Lösung nach eWpG / Steuern als integrativer Bestandteil eines end2end-Services
Referenten: Volker Braunberger, CEO, intas.tech GmbH und Robert Welzel, Partner, WTS (20 min)
Case 3: 360X: The global secondary marketplace for digital assets
- The benefits of fractionalising tangible assets, such as art and real estate
- The future of alternative investments: digitally native assets and other intangible assets, such as copyrights, fan engagement and collectibles
- The importance of a trusted secondary marketplace
Referent: Fabian Schaum, Co-Founder, 360X (10 Minuten)
Case 4: WM Datenservice – Brücke zwischen digitalen und traditionellen Märkten
- Die Rolle von WM Datenservice im Wertpapiergeschäft
- ISIN & Co. als Grundlage für die Abwicklung und Verbuchung von Token
- Status quo im Datenhaushalt sowie bei der Begleitung neuer (regulatorischer) Themen
Referent: Thomas Steinmeyer, Verkaufsleiter, WM Datenservice (15 Minuten)
Case 5: Kryptoregisterführung: Ein Motor der Tokenisierung
- Ausgestaltung der gesetzlichen Vorgaben an die registerführende Stelle gemäß eWpG und eWpRV-E
- Einfache Erstellung von Digital-Asset-Fonds über die Bloxxon-Plattform und (technische) Emission von Fondsanteilsschein-Tokens
- Emissions-Demo direkt über die Bloxxon-Platform (geplant) (15 Minuten)
Referent: Dr. Johannes Schmitt, Vorstand, Bloxxon AG
15:45 Uhr
Schlussworte: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.