9:00 - 9:15 Uhr

Begrüßung und Eröffnungsworte

Dr. Philipp Bunnenberg, Leiter Alternative Markets, BAI e.V.

 

9:15 - 10:00 Uhr

Keynote: Baustelle Bundesrepublik – und die Welt schaut zu: Finanzmärkte, Infrastruktur und globale Dynamik

Edgar Walk, Chefvolkswirt, Metzler Asset Management

 

10:00 - 10:30 Uhr  

Co-Investments als direkter Zugang zu Infrastruktur-Anlagen, Chancen, Risiken und aktuelle Trends

  • Infrastruktur Co-Investments – Marktüberblick und Anlagemöglichkeiten
  • Zugangswege, Chancen und Risiken
  • Aktuelle Trends für Infrastruktur Co-investments 

Yvonne Götz, Investment Specialist Infrastructure EMEA, Unified Global Alternatives, UBS Asset Management

Roland Hantke, Head Multi-Managers Infrastructure, UBS Asset Management

 

10:30 - 11:00 Uhr 

Kaffeepause

Stream 1

11:00 - 11:25 Uhr: Repowering – Zeit, die Erneuerbaren zu erneuern

Repowering – Zeit, die Erneuerbaren zu erneuern

  • Repowering als Baustein der Energiewende
  • Repowering in Europa – Ansatzpunkte für institutionelle Investoren
  • Nachhaltigkeitsaspekte von Repowering-Projekten

Dr. Ingo Marten, Managing Partner Real Assets, Stafford Capital Partners

 

11:25 - 11:50 Uhr: Infrastrukturinvestitionen - Wertsteigerung durch aktives Management und Kapitalreinvestition

Infrastrukturinvestitionen - Wertsteigerung durch aktives Management und Kapitalreinvestition

Um den vollen Wert von Infrastrukturinvestitionen auszuschöpfen, glauben wir, dass erfolgreiche Manager folgende Voraussetzungen erfüllen müssen:

  • einen aktiven, praxisnahen Ansatz verfolgen und über die erforderlichen internen Kapazitäten verfügen
  • bereit sein, langfristig zu reinvestieren, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen
  • einen geduldigen, disziplinierten und systematischen Ansatz verfolgen

Max Fieguth, Executive Director, IFM Investors

11:50 - 12:35 Uhr: Panel „Sondervermögen Infrastruktur und Einbindung von privatem Kapital“

Andre Pfleger, Head of Transformationsfinanzierung, LBBW Asset Management Investmentgesellschaft

Philip Rauh, Head Investment Operations and Products, Swiss Life Asset Managers

Dr. Markus Schillo, Repräsentant des EIF in Deutschland, European Investment Fund (EIF)

Tobias Zahn, Portfolio Manager, SOKA-BAU

Moderation: Frank Dornseifer, Geschäftsführer, BAI e.V.

Stream 2

11:00 - 11:25 Uhr: Evolution von Privatmarktanlagen – Von den Pionieren bis zum Portfolio des Privatanlegers

Evolution von Privatmarktanlagen – Von den Pionieren bis zum Portfolio des Privatanlegers

  • Attraktives Risiko-/Rendite-Profil im Zeitablauf: Privatmarktanlagen waren jahrzehntelang das Spielfeld einer kleinen Anlegergruppe – mit beeindruckender Performance, aber verschlossenen Türen.
  • Zugang für vermögende Privatpersonen – endlich offen: Technologie, Regulierung und neue Strukturen machen Private Markets heute auch für individuelle Anleger zugänglich.
  • Die Chance nutzen: In einer Welt mit immer mehr privat gehaltenen Firmen und weniger Börsengängen sind Privatmarktanlagen eine unverzichtbare Komponente im Portfoliokontext.

Daniel Imhof, Head of Client Solutions EMEA, Managing Director, iCapital

 

11:25 - 11:50 Uhr: Diversifizierte Infrastrukturinvestitionen: Chancen für Privatkunden

Diversifizierte Infrastrukturinvestitionen: Chancen für Privatkunden

  • Infrastruktur ist allgegenwärtig - von der Mautstraße über den Tunnel und die Eisenbahnen bis zu Datenzentren. Aber auch hier gilt: Investments sind generell zu diversifizieren. Ein breit aufgestelltes Portfolio - unabhängig von der Größe - kann mehr Opportunitäten aufgreifen und Risiken besser widerstehen.
  • Privatkunden sind gut beraten, breit zu investieren und auf eine entsprechende Expertise und Erfahrung des Anbieters im jeweiligen Bereich zu achten. Wir als Allianz managen etwa 50 Milliarden Euro in diesem Bereich. Dennoch sollten sich Anleger der Merkmale, wie etwa des langen Anlagehorizontes, und Risiken bewusst sein, die mit Investitionen in Private Markets verbunden sind.
  • Wir bei AllianzGI setzen auf den ELTIF & erläutern im Rahmen der Präsentation/des Panels unseren Investmentansatz.

Viktor Hottmann, Director, Cross Asset Solutions, Allianz Global Investors

11:50 - 12:35 Uhr: Panel „ELTIF 2.0 in der Praxis – wie sich Produktinnovation und Operational Readiness verbinden müssen“

Panel „ELTIF 2.0 in der Praxis – wie sich Produktinnovation und Operational Readiness verbinden müssen“

Benjamin Fischer, Leiter Banken und strategische Kunden im Wealth-Geschäft Deutschland, BlackRock

Alexandros Mitropanos, Manager, EY Wealth & Asset Management

Veith Riebow, Managing Director, StepStone Group

Moderation: Sina Nennstiel, Referentin, BAI e.V.

 

 

12:35 - 13:50 Uhr 

Lunch

Stream 1

13:50 - 14:15 Uhr: Combining Real Estate with operational excellence

Combining Real Estate with operational excellence

  • Effizienz durch Standort- und Portfolio-Optimierung
  • Nachhaltigkeit, ESG und Zukunftsfähigkeit zur Steigerung der Unternehmensresilienz
  • Prozessoptimierung im Immobilienmanagement durch Digitalisierung

Bernd Haggenmüller, Senior Managing Director Real Estate ARDIAN

 

14:15 - 14:40 Uhr: „Back to Basics“: Refokussierung auf langfristige, inflationsgebundene Erträge und das Alpha im Immobiliensektor

„Back to Basics“: Refokussierung auf langfristige, inflationsgebundene Erträge und das Alpha im Immobiliensektor

  • Herausforderung für Asset Manager: Marktunsicherheit ist strukturell geworden, weshalb Strategien zur langfristigen Ertragsgenerierung überdacht werden müssen.
  • Fokus auf Immobilien: Statt Markt-Beta liegt der Schwerpunkt auf den fundamentalen Stärken der Immobilienanlageklasse durch gezielte Asset-Selektion und aktives, wertorientiertes Management.
  • Expertise von Annette Kröger: Sie leitet innerhalb von PIMCOs Immobilienplattform ein europäisches Private-Real-Estate-Portfolio von über 49 Mrd. € (Teil eines Gesamtvolumens von 173 Mrd. USD), einschließlich Eigen- und Fremdkapitalinvestitionen.

Annette Kröger, Chief Executive Officer Europe und Mitglied des Management Committees, PIMCO Prime Real Estate

14:40 - 15:05 Uhr: tba

15:05 - 15:50 Uhr: Panel „Soziale Infrastruktur“

Dr. Britta Nielsen, Senior Portfolio Managerin, KGAL Investment Management

Klaus Schmid, Managing Director, Franklin Templeton

Frank Sibert, Sustainable Advisory & Business Germany, BNP Paribas

Moderation: Tanja Volksheimer, Managing Director, NEXT Generation Invest

Stream 2

13:50 - 14:15 Uhr: State of the market – Wo steht Infrastruktur und was bringt die Zukunft?

State of the market – Wo steht Infrastruktur und was bringt die Zukunft?

  • Performance, Kapitalbeschaffung, Transaktionsaktivitäten
  • Entwicklung von Super-Core- zu Private-Equity-ähnlichen Investments
  • Investitionsüberlegungen für die Sektoren Energie und digitale Infrastruktur
  • die zunehmende Bedeutung von Sekundärmärkten, Fortführungs- und offenen Fondsstrukturen

Dr. Christian Fingerle, Senior Managing Director, StepStone Group

 

14:15 - 14:40 Uhr: Infrastruktur Evergreen: Ein Hype oder langfristiger Erfolg?

Infrastruktur Evergreen: Ein Hype oder langfristiger Erfolg?

  • Nicht jeder Pilz, der aus dem Boden schiesst, ist geniessbar
  • Was macht Evergreens erfolgreich?
  • Big is beautiful - das gilt ganz besonders für Evergreens

Ralph Aerni, Managing Director, Head of Client Solutions EMEA, Hamilton Lane

Dominik von Scheven, Managing Director Infrastructure & Real Assets, Hamilton Lane

14:40 - 15:05 Uhr: Verbesserter Zugang zu Private Credit-Anlagechancen für europäische Wealth-Plattformen [ENG]

Verbesserter Zugang zu Private Credit-Anlagechancen für europäische Wealth-Plattformen [ENG]

  • Das aktuelle Marktumfeld für Private Credit-Anlagen ist nach wie vor sehr attraktiv. Starke Fundamentaldaten und niedrige Ausfallraten sorgen für stabile Ausschüttungen, während andere Segmente der privaten Märkte Schwierigkeiten haben, Kapital zurückzuführen.
  • Auch für Privatanleger bietet sich die Chance, Private Credit in ihre langfristigen Portfolios zu integrieren und von potenziell hohen laufenden Erträgen zu profitieren, die durch stabile Vermögenswerte abgesichert sind.
  • Neue regulatorische Entwicklungen und strukturelle Innovationen – darunter Evergreen-Vehikel und ELTIF-konforme Strukturen – ermöglichen einen effizienteren und skalierbaren Zugang zu Private-Credit-Strategien.

Raman Rajagopal, Senior Client Portfolio Manager, Invesco Private Credit

15:05 - 15:50 Uhr: Panel „Evergreen – Gamechanger oder Bumerang?“

Panel: Evergreen - Gamechanger oder Bumerang?

Nicole Grützmacher, Senior Alternative Investment Specialist, FERI

Ulrich Heuberger, Senior Sales Manager für alternative Investments, HSBC Asset Management

Nicola Schierz, Segmentleiterin Versicherungen, Mercer Deutschland GmbH

Moderation: Manuela M. Fröhlich, Mitgründerin, Fondsfrauen

15:50 - 16:15 Uhr 

Kaffeepause

 

16:15 - 17:00 Uhr 

Keynote: „Climate Tipping Points“: Unterschätzte Risikotreiber beim Klimawandel 

  • Kippelemente - Kippdynamiken - Kippunkte: Worin liegt ihre Bedeutung?
  • Physische Klimarisiken & Planetary Solvency: Neu im Fokus der Regulierung
  • Repricing of Climate Risk: Unsicherheitsfaktor für Investoren und Portfolios

Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute

 

17:00 Uhr

Roundtables / Networking

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Informieren Sie sich über Fach- und wissenschaftliche Artikel, Kurzporträts neuer BAI-Mitglieder, Veranstaltungen sowie Buchvorstellungen.

Jetzt anmelden