Infrastruktur

Infrastrukturinvestments gibt es in vielen Formen. Sie unterscheiden sich insbesondere nach Sektoren, Projektphasen und Strategien und ermöglichen eine breite Vielfalt an Risiko-/ Renditeprofilen. Beispiele sind Transport- und Verkehrsinfrastruktur (bspw. Mautstraßen oder Schienen), öffentlich regulierte Energie- und Wasserversorgung, Kommunikationsinfrastruktur (bspw. Mobilfunk oder Satelliten) sowie Erneuerbare Energien. Soziale Infrastruktur umfasst z. B. Krankenhäuser sowie Bildungs- und kulturelle Einrichtungen. In Abhängigkeit der Projektphasen gibt es neu realisierte Greenfield-Projekte und Brownfield-Projekte, die auf bereits entwickelter Infrastruktur aufbauen.
 

05. März 2021

BAI Publikationen

Präsentationen und Aufzeichnungen der BAI Webinare

Hier geht es zu den folgenden Webinaren:

  • „Infrastructure Debt in Emerging Markets – high protection against credit risks in times of COVID-19“ am 24. September 2020
  • „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Asset-Klasse erneuerbare Energien“ am 6. Mai 2020
  • „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Assetklasse Infrastruktur“ am 16. April 2020

Veröffentlichungen, die mit dem BAI-Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurden - eine Kooperation mit dem Diplomica Verlag

zum Seitenanfang